Zum Standort Iserlohn
Forschungsverbund Neuronale Fuzzy-Logik

Zur Homepage der FH-Südwestfalen

 

Projekt: Neuro-Fuzzy-Regler in der Gebäudeautomation

Kontaktadresse:

    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Büchel,
    Fachhochschule Gelsenkirchen,
    Fachbereich Versorgungs- und Entsorgungstechnik
    Neidenburger Straße 10, 45877 Gelsenkirchen
    Tel.: 0209 9596 152, Fax:  0209 9596 154
    e-Mail: manfred.buechel @ fh-ge.de

Zielsetzung des Teilprojektes:

Regelungstechnik in Gebäuden findet grundsätzlich im Spannungsfeld zwischen den Zielen „Komfort“, „Ökonomie“ und „Ökologie“ statt. Dieses Optimierungsproblem ist mit klassischen Methoden zwar lösbar. In jedem neuen Einzelfall ist der damit verbundene Ingenieuraufwand jedoch so hoch, daß potentielle Investoren dafür oftmals nur schwer zu motivieren sind. Kostenverursachend ist vor allem die erforderliche mathematische Modellierung des Gebäudes. Alternativ kommt eine meßtechnische Erfassung in Frage, die jedoch - falls sie überhaupt begonnen wird - üblicherweise in einer Vielzahl nicht ausgewerteter bzw. nicht auswertbarer Betriebsdaten endet.
Im Rahmen des Forschungsverbundes Neuronale Fuzzy-Logik der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen wird vor diesem Hintergrund an der Fachhochschule Gelsenkirchen ein kommunikationsfähiger Neuro-Fuzzy-Regler für die Gebäudeautomation entwickelt. Er soll das Verhalten einer Heizungsanlage - später einer Klimaanlage - dynamisch an die aktuellen Randbedingungen anpassen, unter denen das Gebäude „funktionieren“ muß, z.B. Bauort, Nutzung, Klima. Dies soll wohnungs- bzw. raumbezogen geschehen, um den divergierenden Anforderungen der jeweiligen Benutzer gerecht werden zu können. Als Optimierungskriterium kann der Nutzer gleitend zwischen maximalem Komfort und maximaler Wirtschaftlichkeit entscheiden. Darüber hinaus sollen ihm keine weiteren Einstellarbeiten oder Bedienungseingriffe abverlangt werden.
Damit dem Regler möglichst viele Informationen zur Verfügung stehen, soll er eingebunden werden in ein Gebäudeleitsystem auf der Basis des LON.
 

Arbeitsplan:

  • Definitionsphase: Juli 1998 bis Dezember 1998
  • Erstellen der Simulationsumgebung: April 1999 bis Juni 1999
  • Entwicklung von Reglern auf PC-Plattform: Januar bis Juni 1999
  • Entwicklung eines LON-Knotens: Januar bis Juni 1999
  • Implementierung eines Algorithmus in den LON-Knoten: Juli bis Dezember 1999
  • Auswahl einer Anlage zum Test: September bis Dezember 1999
  • Präsentation v. Zwischenergebnissen: INTERKAMA 99
  • Messungen an einer Anlage, Redesign: Januar bis Dezember 2000

 Kooperationspartner:


Letzte Aktualisierung: 09.09.2005 eMail an den Author  Drucken 


Dummy